Erster Körnermais wurde im Rheintal bereits um den 20. September gedroschen. Dann gab es eine Regenpause. Zu Beginn dieser Woche ging die Anlierferung weiter.
lesen
Westfleisch geht bei der Übernahme der Vion-Schlachthöfe in die Offensive. Ist Tönnies in die Defensive geraten? Gunnar Rohwäder, Manager Landwirtschaft Tönnies Beef, sieht gute Gründe für den Zuschlag an Tönnies. Crailsheim sei „ein zentraler Baustein unseres Zukunftsplans“, versichert er.
lesen
Zum Schutz von Tieren und für eine erhöhte Verkehrssicherheit führen die unteren Veterinärbehörden im Land gemeinsam mit der Polizei zweimal jährlich mehrwöchige Schwerpunktkontrollen durch. Innenminister Thomas Strobl und Agrarminister Peter Hauk waren bei der diesjährigen Schwerpunktkontrolle im Rhein-Neckar-Kreis am Dienstag dieser Woche in Walldorf dabei und verschafften sich vor Ort ein Bild von der Prüfung der Tierschutzvorgaben beim Tiertransport.
lesen
In Baden-Württemberg wurde neuerlich eine Luchskatze ausgewildert. Sie seien für die Bestandsstützung und die Begründung einer heimischen Luchspopulation elementar.
lesen
Deutschland sieht einer großen Kartoffelernte entgegen. Sowohl die Anbaufläche als auch die Erträge liegen über dem mehrjährigen Durchschnitt, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) mit.
lesen
Am gestrigen Dienstag (30. September 2025) sind mehrere tausend Masthähnchen bei einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb bei Niederstetten im Main-Tauber-Kreis verendet. Das Feuer auf dem zwischen Herrenzimmern und Rüsselhausen gelegenen Hühnerzuchtbetrieb wurde gegen 12:30 Uhr gemeldet. Ein Großaufgebot der umliegenden Feuerwehren war mit den Löscharbeiten beschäftigt.
lesen
Lichtäcker mit blühender Untersaat verbinden Ackerbau und Naturschutz: Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit, fördern Nützlinge und bieten bedrohten Arten Lebensraum. Damit zeigen sie, dass produktionsintegrierter Artenschutz auch in der Praxis funktionieren kann.
lesen
Nach einer ruhigeren Sommersaison ist der Preis für Holzhackschnitzel im dritten Quartal 2025 leicht gesunken. Das teilt das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) mit.
lesen
Wölfe waren in Teilen Mitteleuropas lange ausgestorben. Durch einen strengen Artenschutz konnten sie sich in den vergangenen Jahrzehnten wieder ausbreiten. Das bringt Herausforderungen mit sich: Damit Weidetiere wie Schafe und Rinder nicht von hungrigen Wölfen gerissen werden, ist Herdenschutz vielerorts unabdingbar.
lesen
„Miteinander ins Gespräch kommen“ lautete das Motto auf der Sommer-Abschlusstour von Norbert Lins, MdEP, der für einen Blitz-Besuch auf dem Betrieb von Familie Dorn-Bohner in Hittisweiler bei Bad Waldsee vorbeischaute. Auf dem Programm des Brüsseler Polit-Profis stand eine Betriebsbesichtigung unter der Leitung von Christine und Oskar Dorn-Bohner und Sohn Markus Dorn-Bohner mit anschließender Podiumsdiskussion.
lesen
Die Ernte ist eingefahren, der Weizenertrag steht fest. Doch was ist mit den inneren Werten des Korns? Weizenbrot könnte künftig nicht nur Grundnahrungsmittel, sondern auch wertvolle Nährstoffquelle sein. Ein Forschungsverbund an der Universität Hohenheim zeigt, wie Züchtung, Anbau und Backverfahren zusammenwirken können, um Mineralstoffe und Spurenelemente im Brot besser verfügbar zu machen.
lesen
Das Ministerium Ländlicher Raum (MLR) meldet, dass die Sperrzeitverschiebung auf Grünland, Dauergrünland und auf Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau auch in diesem Jahr ermöglicht wird.
lesen
Der Bundesrat hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, das Tierschutzniveau bei Transporten lebender Tiere in Drittländer zu erhöhen.
lesen
Der Wegfall von Flufenacet stellt die Gräserbekämpfung im Wintergetreide vor neue Herausforderungen. Künftig gewinnen ackerbauliche Maßnahmen und alternative Wirkstoffkombinationen an Bedeutung, um Ackerfuchsschwanz, Windhalm oder Weidelgräser wirksam und nachhaltig zu kontrollieren.
lesen
Die anstehenden Arbeiten auf den Feldern reichen in dieser Woche von der Wahl des optimalen Saattermins für Winterweizen über die Ernte und Aufbereitung von Körnerhirse bis hin zu Maßnahmen gegen den Maiszünsler. Zudem steht die Regulierung des weit verbreiteten Klatschmohns im Fokus.
lesen
mehr