Eine Entkoppelung von Saatbettbereitung und Aussaat kann deutliche Vorteile bieten.
lesen
Die Bundesregierung treibt die Modernisierung der Pflanzenschutzmittelzulassung voran, um Verfahren transparenter, schneller und wissenschaftlich fundierter zu gestalten. Eine neu eingerichtete Projektgruppe arbeitet gemeinsam mit Fachinstituten an Strategien, die sichere Zulassungen fristgerecht gewährleisten und zugleich Mensch, Tier und Umwelt schützen.
lesen
Die Trichoderma-Kolbenfäule tritt vor allem in Süddeutschland auf, wobei auch Nachweise aus angrenzenden Regionen in Frankreich, Rheinland-Pfalz und Bayern vorliegen, während nördlichere Bundesländer nur selten betroffen sind. Obwohl bisher keine großflächigen Schäden in Deutschland aufgetreten sind, können Befälle Ertragsverluste und Qualitätsminderungen verursachen, weshalb betroffene Maisanbauer gebeten werden, Proben zur weiteren Untersuchung einzusenden.
lesen
Lokal hat in diesem Jahr ein Befall mit Erdraupen zu umgefallenen und abgestorbenen Maispflanzen geführt. Erdraupen sind die bodenbewohnenden Larven verschiedener Eulenfalter.
lesen
In Freiburg im Breisgau wurden in diesem Jahr vermehrt Japankäfer gefangen. Laut LTZ Augustenberg summiert sich die Zahl der in diesem Jahr gefangenen Japankäfer auf 22 Exemplare. Die Funde liegen bislang in der Nähe des Güterbahnhofs. Eine Fläche mit Japankäferlarven- oder puppen konnte bislang nicht gefunden werden, allerdings ist das erfahrungsgemäß schwierig. Bereits in den Vorjahren wurden in diesem Gebiet Japankäfer gefangen, allerdings nur einzelne.
lesen
Gute Nachrichten von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG): Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle in der Grünen Branche sank mit 99 Fällen im Jahr 2024 erstmals unter die Hundertermarke. Das sind 26 weniger als im Vorjahr.
lesen
Guter Ertrag trotz Wetterextremen: Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) zeigt sich mit der diesjährigen Getreideernte in Deutschland zufrieden und erwartet eine Gesamterntemenge in Höhe von 43 Millionen Tonnen. Das ist ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum schwachen Vorjahr.
lesen
Plastikfolien auf den Feldern kommen beim Anbau von Spargel, Erdbeeren und Gemüse zum Einsatz. Wie weit verbreitet ihr Einsatz in Deutschland ist, wurde nun an der Universität Augsburg anhand von Satellitendaten erfasst.
lesen
Die Lumpy Skin Disease (LSD) ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die Rinder, Zebus und Büffel betrifft, und sich inzwischen in Südeuropa ausbreitet. Auch Deutschland könnte bald betroffen sein. Umso wichtiger sind Vorbeugemaßnahmen. Darauf macht nun das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt – Diagnostikzentrum Aulendorf – aufmerksam.
lesen
Das Wachstum des Ökolandbaus ist zuletzt nicht wieder in die Gänge gekommen. Das zeigen die Strukturdaten für den Ökolandbau 2024, die das Bundeslandwirtschaftsministerium vergangene Woche veröffentlicht hat. Demnach ist der Anteil ökologisch bewirtschafteter landwirtschaftliche Fläche in Deutschland im vergangenen Jahr nur leicht gestiegen.
lesen
Masterplan PP, der von Megastar Pp* x IQ P*S abstammt und über einen Gesamtzuchtwert (GZW) von 149 verfügt, ist der führende Bulle im Hornlossegment. Der leistungsstarke Vererber mit nahezu neutralen Inhaltsstoffen führt die aktuelle Topliste an – gefolgt vom Bullen Waterline, der ebenfalls mit einem GZW von 149 punktet und dem Vererber Mondsee P*S mit einem GZW von 145 – ein Ranking, das aufhorchen lässt.
lesen
Mit einem Gesamtzuchtwert (GZW) von 152 setzt sich der Bulle Orkan an die Spitze der August-Gesamtzuchtwertliste Brown Swiss. Der Vererber, der von Optimal*Piero*Vassli abstammt, setzt damit ein Statement für die erfolgreiche Zuchtarbeit in Niederösterreich. Auf den vorderen Plätzen dominieren ansonsten die Söhne des Bullen Dacapo, die ebenfalls leistungsfähige Nachkommen erwarten lassen.
lesen
In Deutschland zeigt sich die Holsteinzucht im Aufschwung: Schwarzbunte Holsteins legten im Vergleich zur Zuchtwertschätzung im April dieses Jahres um 1,5 Punkte im Gesamtzuchtwert (RZG) und 43 kg bei den Milchleistungen zu. Rotbunte Vererber steigerten sich um 1,6 RZG-Punkte und 44 kg bei der Milch. Das Besamungsprogramm der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) trägt dieser Entwicklung Rechnung und präsentiert im August zahlreiche neue Vererber.
lesen
Beim Ziel, den Flächenverbrauch in Deutschland weiter zu reduzieren, gab es zuletzt keinen weiteren Fortschritt. Vielmehr hat die Bodenversiegelung sogar wieder leicht zugenommen. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
lesen
Nachhaltigkeitslabels auf Lebensmitteln haben offenbar keinen so großen Einfluss auf die Kaufentscheidung der Verbraucher wie erhofft.
lesen
mehr